The fascia code: Brand new findings conveyed in a visual, understandable and practical way in a book. Can also be booked as a training course!
On February 20, 2024, our brand new book was published, the content of which we consider so interesting and important that we have created our own training course on this topic:
The fascia code: DNA as the key to type-appropriate training
Concentrated knowledge about fascia and the resulting different types of tissue.
Do you easily reach the floor with your fingertips when bending forward or do you barely reach your knees? Do you feel stiff and awkward during movements such as twists or stretches or do you tend to overstretch? No matter what type you are, you’ve probably often wondered where these differences come from. The latest ground-breaking findings from fascia research provide you with the answer and the solution: how flexible you are and what weak points and complaints this can lead to is closely linked to the genetics of your connective tissue. Only when you decipher your fascia type and train accordingly can you reach your full potential.
Concentrated fascia expertise for your health
Robert Schleip, Heike Oellerich and Miriam Wessels, Germany’s number one fascia expert, show you how you can use this knowledge for healthy mobility and increased well-being. You can use self-tests to determine your tissue type and thus find out which exercises you should use to keep your body fit and supple in the best possible way. In the process, you will also learn to react to physiological peculiarities such as hypo- or hypermobility and complaints such as fibromyalgia or scoliosis. Specific programs and everyday tips also help to strengthen muscles and joints and improve strength and elasticity. This form of fascia training responds to your individual needs in a more targeted way than any other and guarantees a high quality of life at any age!
DFind the perfect match between movement and song! Music activates the brain’s reward center and motivates us to exercise in a fun and functionally relevant way. It moves us on several levels across all styles. It can be the melody, the rhythm, the dramaturgy, the instrument, the lyrics, the background or the personal connection that particularly appeals to us. The key to this is authenticity, which we use to combine the right workout ideas with your musical favorites. Whether choreographed flows or clear exercise sequences, everything has one thing in common: a high level of intrinsic motivation!
Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®
• Diplom Sportwissenschaftlerin
• Heilpraktikerin
• Ausbilderin für Yogalehrer/-therapeuten
• Faszien Therapeutin
• Körperorientierte Gestalttherapeutin
• Wissenschaftliche Mitarbeit Fascia Illustration Research Group
• Konzeptentwicklung u.a. FASZIO®, YogaDancing, ASANADANCE
• Fachbuch-Autorin
Die Genetik unseres Bindegewebes bestimmt, welche Stärken und Schwachstellen wir aufweisen und für welche Trainingsformen und Beschwerden wir prädestiniert sind. Daraus ergibt sich ein unterschiedlicher Trainingsbedarf, aber nicht unbedingt unterschiedliche Übungen. Denn auch bei gleicher Ausführungsintension entstehen typgerechte Anforderungen für Elfen UND Wikinger.
Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®
• Bewegungstherapie, Personal Training
• Trainerin für Gesundheitssport u.a. Rücken Fit, Beckenboden
• DTB-Ausbilderin und Referentin
• Wissenschaftliche Mitarbeit Fascia Illustration Research Group
• Konzeptentwicklung u.a. FASZIO®, Mama Fit, Beckenboden mal anders
• Freie Autorin
Fortbildung für Interessierte
Aha-Momente garantiert! Das Bindegewebe trägt die Handschrift der Genetik: Es bestimmt, wo unsere Stärken liegen, welche Schwachstellen wir haben und welche Herausforderungen damit einhergehen. Ein einfacher Selbsttest zeigt, wo du dich zwischen Hypo- und Hypermobilität einordnen kannst. Unterschiedliche Typen bedeuten dabei nicht automatisch unterschiedliche Übungen. Im praxisnahen Teil wirst du erleben, wie sich bei ein und derselben Intention automatisch typgerechte Anforderungen entwickeln. So entstehen Trainingseinheiten, die mal die Leichtigkeit von Elfen und mal die Kraft von Wikingern spürbar machen. Lerne, wie du Übungen individuell, effektiv und motivierend gestaltest – für jede Körperstruktur und jeden Bewegungstyp.
Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®
• Bewegungstherapie, Personal Training
• Trainerin für Gesundheitssport u.a. Rücken Fit, Beckenboden
• DTB-Ausbilderin und Referentin
• Wissenschaftliche Mitarbeit Fascia Illustration Research Group
• Konzeptentwicklung u.a. FASZIO®, Mama Fit, Beckenboden mal anders
• Freie Autorin
Fortbildung für Interessierte
Aha-Momente garantiert! Das Bindegewebe trägt die Handschrift der Genetik: Es bestimmt, wo unsere Stärken liegen, welche Schwachstellen wir haben und welche Herausforderungen damit einhergehen. Ein einfacher Selbsttest zeigt, wo du dich zwischen Hypo- und Hypermobilität einordnen kannst. Unterschiedliche Typen bedeuten dabei nicht automatisch unterschiedliche Übungen. Im praxisnahen Teil wirst du erleben, wie sich bei ein und derselben Intention automatisch typgerechte Anforderungen entwickeln. So entstehen Trainingseinheiten, die mal die Leichtigkeit von Elfen und mal die Kraft von Wikingern spürbar machen. Lerne, wie du Übungen individuell, effektiv und motivierend gestaltest – für jede Körperstruktur und jeden Bewegungstyp.
Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®
• Bewegungstherapie, Personal Training
• Trainerin für Gesundheitssport u.a. Rücken Fit, Beckenboden
• DTB-Ausbilderin und Referentin
• Wissenschaftliche Mitarbeit Fascia Illustration Research Group
• Konzeptentwicklung u.a. FASZIO®, Mama Fit, Beckenboden mal anders
• Freie Autorin
Aha-Momente garantiert! Die DNA-Beschaffenheit unseres Fasziensystems lässt sich zuordnen in tropischen und arktischen Ursprung. Dies wirft ein neues Licht auf Trainingsbedarf und Gesundheitssport, da daraus resultiert für welche Stärken und Schwachstellen wir prädestiniert sind. Ein Selbsttest dient zur Einschätzung, wo man sich auf der Skala zwischen Hyper- oder Hypomobilität bewegt und wie dieser genetische Unterschied generell im Training und in Kursstunden eingebunden werden kann. Mit diesen Erfahrungen geht es dann in ein speziell darauf aufbauendes Zirkeltraining mit einer einzigartigen Kombination aus dem Wechsel von Stationen mit Zusatzgeräten und GroupFitness-Parts zur Musik. Die Einzelübungen sind auf Basis der genetischen Gewebevarianz konzipiert, sodass automatisch typentsprechende Anforderungen entstehen. Die eingeschobenen Musikeinheiten greifen das Thema „Elfen und Wikinger” ebenfalls auf und bringen mit Cardio- und Koordinationselementen Dynamik in die Runde. Diese besondere Mischung bereichert clever das Übungsrepertoire und bietet ein abwechslungsreiches Training mit viel Spaß – nicht nur für die Faszien. Vor Ort kann bei Interesse das inhaltlich dazugehörige Buch käuflich erworben werden.